Klicken Sie hier, um zu einer neueren Version dieses Eintrages, auf aktuellstem Stand, zu gelangen!
Technik zum Sparen
| Niederbarnimer Wasser- und Abwasserzweckverband | |
| Matthias Kunde | |
| Adresse: | Alte Dorfstraße 2 16515 Oranienburg OT Zehlendorf | 
| Telefon: | 03 30 53/90 20 | 
| Fax: | 03 30 53/9 02 18 | 
| Website: | www.nwa-zehlendorf.de | 


Einfacher ablesen

Stand: April 2018
Die Trennung zwischen Wasser im Haus und für den Garten hilft erheblich Geld zu sparen.
Der „Niederbarnimer Wasser- und Abwasserzweckverband“ bietet nun an, dass man dafür einen eigenen 
digitalen Wasserzähler installiert. 
Aber Vorsicht: „Die Geräte müssen nach der Eichfrist von sechs Jahren ausgetauscht werden. Ansonsten wird die Messung nicht anerkannt“, empfiehlt NWA-Verbandsvorsteher Matthias Kunde, sich rechtzeitig einen dicken Vermerk im Kalender zu machen.
Intelligente Technik 
Insgesamt ist der Verband momentan dabei, die Ablesung durch intelligente Systeme zu optimieren. 
Künftig soll der Verbrauch von den neuen Ultraschallwasserzählern per Funksignal weitergegeben werden. Mit dieser intelligenten Messwerterfassung und -übertragung erreicht man mehr 
Präzision, weniger Kosten und kann auf 
Besuche von Ablesern weitgehend verzichten. „Übertragungsfehler sollten dadurch nicht mehr vorkommen“, hofft Matthias Kunde. 
Geschützte Daten 
Wichtig ist hier natürlich der umfassende Datenschutz. Der NWA verweist auf die strikte Einhaltung der strengen europäischen Richtlinien. „Aufgrund der von uns gewählten sicheren Funktionslösung ist es absolut ausgeschlossen, dass aus den 
gemessenen Daten ein personenbezogenes Nutzerprofil entsteht. Die eigenen Verschlüsselungscodes verhindern Hackerangriffe“, erklärt Matthias Kunde. 
Kosten im Blick
Diese Form der Digitalisierung ist für den NWA eine weitere gute Möglichkeit, Aufwand und Kosten zu 
minimieren. Dies kommt 
im ganzen Umfang den Verbrauchern zugute: Seit der Jahrtausendwende gab es trotz vielfach gestiegener anderer Kosten hier keine Gebührenerhöhung!